SCHULPROFIL
Wir unterstützen vielseitig!
Arbeitsfelder unserer WFS-Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ermittelt was gebraucht wird und erarbeitet gemeinsam mit der Schulleitung einen Schulhilfeplan. Folgende Arbeitsfelder zählen zum Kern der WFS-Schulsozialarbeit:
- Schüler-Streitschlichtung
- BuS-Klasse: Betrieb und Schule
- Sensibilisierung im Umgang mit neuen Medien
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte
- Soziales Lernen
- Vernetzung
- Prävention
- Intervention
- Netzwerkarbeit
- Freizeitangebote, auch in den Schulferien
- Schulentwicklung und Innovation
- Elternarbeit
- Einzelhilfe
- Gewaltprävention
- Begleitung im Übergang Schule-Beruf
- Drogenberatung
- Unterstützung bei Angelegenheiten des täglichen Lebens
-
Beratung der Schülerinnen und Schüler
-
Beratung der Eltern und Erziehungsberechtigten
-
Beratung der Lehrkräfte und Schulleitung
Schulsozialarbeit: Schulverwaltungsamt Düsseldorf
Frau Gurk
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Telefon: 0211-89 2-8789
Schwerpunkte:
- Streitschlichtung (Ausbildung/Begleitung der Schlichter)
- BuS-Projekt: Betrieb und Schule /Soziales Lernen u.v.m.
- Gewaltprävention (Coolness-Training, Ich-Du-Wir-ohne-Gewalt-Projekt)
- Täter-Opfer-Ausgleich (Kooperation mit SKFM e.v.)
- Projektarbeit
- facebook-Auftritt
- Intervention: Beratung von Schülern und Eltern, Vermittlung an weiterführende Hilfen
- Vernetzung: Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Institutionen
Schulsozialarbeit: Caritasverband Düsseldorf
Frau Lohmann
Sprechzeiten: 8.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 0211-89 2-8789
E-Mail: Birgit.Lohmann@caritas-duesseldorf.de
Internet: Caritasverband Düsseldorf
Schwerpunkte:
- Prävention: Soziales Lernen in den Klassen 5 - 10
- Projektarbeit mit Klassen zum Thema Klassenbildung, Kommunikation, Übergang Schule/Beruf
- Jährliche Angebote: Theaterprojekt in Klasse 5, Hochseilgarten, Begleitung von Klassenfahrten zur pädagogischen Unterstützung, Projektwoche "Fit für´s Leben", Osterferienangebot für die Jungen der Klassen 5 und 6, Sommerferienangebot für die Mädchen (12 Tage auf Wangerooge)
- Intervention: Beratung von Schülern und Eltern, Vermittlung an weiterführende Hilfen
- Vernetzung: Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Institutionen
Schulsozialarbeit: Jugendamt
Frau Schulte-Kellinghaus
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Telefon: 0173-2897217
E-Mail: Ulrike.Schultekellinghaus@duesseldorf.de
Schwerpunkte:
- Soziales Lernen Klassen 5a/6a/SE1
- Eltern-/ Schülerberatung, Vermittlung an weiterführende Stellen
- Beratung von Eltern der Kinder aus den integrativen Lerngruppen Klasse 5/6
- Beratung von Eltern der Klassen 5-7 bei der Kontaktaufnahme zu Sportvereinen
- Beratung von Eltern bei der Beantragung von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes
- Begleitung des Theaterprojekts Klasse 5a
- Begleitung der Kunst-/Musikprojekte der Klassen 5a/6a
- Begleitung von Klassenausflügen Klassen 5a/6a/SE1
- Kooperation mit anderen sozialen Diensten